Pflege & Wissen zum Glasgarten

Pflegehinweise, Geschichte, Prinzip und Pflanzen in der kleinen Welt im ETAVIS-Glas

Pflegeanweisung als PDF downloaden 

Vielen Dank, dass wir zusammen mit Ihnen das Glasgartenerlebnis geniessen durften. Gerne erhalten Sie folgend einige wissenswerte Infos und Pflegehinweise zu Ihrem Glasgarten.

Ankommen
Anfangs müssen sich Ihre Pflanzen im Glas akklimatisieren; der Wasserhaushalt pendelt sich ein. Diese Phase kann wenige Tage und bis zu zwei Wochen dauern. Das Klima stimmt, sobald das Glas tagsüber leicht beschlagen ist, oft nur einseitig. Wenn das Glas rundum ständig stark beschlagen ist, ist es möglicherweise zu feucht. Die Feuchtigkeit lässt sich am effizientesten mit einem Stück Haushaltpapier entfernen.

Standort
So hell wie möglich aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Wenn die Sonne direkt auf das Glas scheint, können die Pflanzen verbrennen.

Pflegehinweise
Obwohl der Glasgarten ein geschlossenes Ökosystem darstellt, verdunstet wenig Wasser durch den Korken. Ab und zu muss deshalb Wasser zugeführt werden. Den Zeitpunkt erkennst Du daran, dass das Glas nicht mehr beschlägt, das Moos trocken aussieht oder eine Pflanze anzeigt, dass sie trocken hat. Zum herstellen oder bearbeiten des Glasgartens Hände vorgängig mit Seife waschen oder desinfizieren.

Wie giesse oder sprühe ich meinen Glasgarten?
Angegossen wird mit handwarmem Wasser, möglichst kalkarm, Regenwasser, filtriertem oder stillem Mineralwasser. Die meisten Pflanzen mögen kein Kalk, zudem setzen sich am Glas unschöne Kalkränder ab. Giessen respektive sprühen Sie in Etappen, um den Flaschengarten nicht zu überschwemmen. Die Erde soll feucht sein, es darf sich aber kein Wasser am Boden und auch keine Staunässe im Gefäss bilden.

Wie oft darf oder muss ich meinen Glasgarten giessen?
Das entstandene Ökosystem benötigt rund 3 bis 4 Mal im Jahr kalkarmes Wasser. Die Wassermenge ist abhängig vom Standort, der Aussentmperatur und von der Pflanzenart. Oft reichen schon 20ml Wasser. Zu viel Wasser? Lassen sie ihren Glasgarten für einige Stunden offen stehen damit überschüssige Feuchtigkeit entweichen kann. Wiederholen sie diesen Vorgang, bis die Kondensation abgenommen hat.

Hilfe, warum schimmelt mein Glasgarten?
Nur sehr zurückhaltend bewässern. Schimmel ist oft ein Zeichen dafür, dass es zu dunkel und ggf. zu feucht ist. Stellen sie ihren Glasgarten an einen helleren Standort und lüften sie ihn zur Trocknung etwas. Entfernen sie den Schimmel so schnell wie möglich mit einem Tuch.

Was tun gegen Trauermücken im Glasgarten?
Falls sich Trauermücken im Glasgarten breitmachen, können sie sich eine kleine Flasche ‘Traunem Nematoden’ besorgen und diese im passenden Mischverhältnis in den Glasgarten einbringen. Diese Nützlinge greifen die Trauermückenlarven an und nach 10 bis 14 Tagen verschwinden die Trauermücken aus ihrem Glasgarten. Traunem Nematoden sind in der Landi, im Hornbach oder Gärtnereien erhältlich und kühl zu lagern.

Haltedauer eines Glasgartens?
Ein Glasgarten kann bei passender Pflege, Zimmertemperatur, genügend Helligkeit aber keiner grossen Hitze (Glasgarten hell platzieren aber nicht an einem Fenster) gut und gern zwei Jahre oder länger gedeihen. Die Pflanzen werden wachsen. Die Pfanzen können mit einer sauberen Schere getrimmt werden.

Ursprung und Geschichte des Glas- oder Flaschengartens
Der Flaschengarten hat eine faszinierende Geschichte, die eng mit botanischen Experimenten, Entdeckungen und einer wachsenden Faszination für Pflanzen im 19. Jahrhundert verbunden ist. Der Ursprung des modernen Flaschengartens geht zurück auf den britischen Arzt und Naturforscher Nathaniel Bagshaw Ward. Er entwickelte 1829 das sogenannte Wardian Case (Ward’scher Kasten), ein verschlossenes Glasterrarium, das als Vorläufer heutiger Glasgärten gilt. Ward experimentierte ursprünglich, um die empfindlichen Schmetterlingspuppen zu beobachten, bemerkte aber, dass unter einer verschlossenen Glasglocke ein Farn zu wachsen begann. Dies überraschte ihn, da Farne und tropische Pflanzen in der verschmutzten Luft Londons zu dieser Zeit kaum überlebten. Ward erkannte, dass das geschlossene Glas ein eigenes, feuchtes Mikroklima schuf, welches das Pflanzenwachstum begünstigte.

Verwendung des Wardian Case
Botanische Entdeckungen
Das Wardian Case wurde zu einem wichtigen Werkzeug, um Pflanzen über weite Entfernungen zu transportieren. Vor allem in der Kolonialzeit ermöglichte es, tropische Pflanzen aus Asien, Südamerika oder Afrika nach Europa zu bringen, ohne dass sie auf den langen Seereisen verwelkten.

Wirtschaftlicher Nutzen
Das Wardian Case trug massgeblich zur Verbreitung wichtiger Nutzpflanzen wie Teepflanzen, Chinarindenbäumen (Quelle von Chinin) und exotischer Blumen bei.

Prinzip eines Flaschengartens
Der Glasgarten funktioniert, weil er ein geschlossenes Ökosystem simuliert: 

  • Pflanzen produzieren Sauerstoff durch Photosynthese.
  • Wasser verdunstet, kondensiert an den Glaswänden und "regnet" zurück in die Erde.
  • Organische Stoffe werden von Mikroorganismen abgebaut und dienen als Nährstoffe.

Schlussfolgerung
Der Flaschengarten hat seinen Ursprung in wissenschaftlichen Experimenten des 19. Jahrhunderts, insbesondere durch das Wardian Case von Nathaniel Ward. Was einst der botanischen Forschung und dem Pflanzenhandel diente, ist heute ein ästhetischer Bestandteil vieler Wohnungen und Gärten.

Die Pflanzen im Glasgarten

Fittonia-Silbernetzblatt / Mosaikblatt

Fittonia-Silbernetzblatt / Mosaikblatt

Die Fittonia ist eine echte Südamerikanerin. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Kolumbien bis Peru, wo sie als Bodendecker in den tropischen Regenwäldern wächst.

Am wohlsten fühlen sich Fittonien an einem halbschattigen bis schattigen Platz und präsentieren sich dort in den schönsten Blattzeichnungen. Ein heller Standort geht auch, direkte Sonne sollte man aber auf jeden Fall vermeiden.

Coffea arabica - Kaffeebohnenbaum

Coffea arabica - Kaffeebohnenbaum

Der Kaffeebohnenbaum stammt ursprünglich aus Mexiko, Peru und Brasilien. Dort wird er in den Regenwäldern bis zu 20 Meter hoch.

Der Kaffeebohnenbaum bevorzugt einen hellen Standort, verträgt aber keine direkte Sonne. Achten Sie auf hohe Luftfeuchtigkeit.

3e34a11e2e0e40693e9ecadb3b535b9e.jpeg
1555927963b1c0b6ba49f3bc8699aab8.jpeg
afcaba17bbd87994a3ed269a873db9e8.jpeg
590b4a7d7ca82a5db72b538dcddb1d9e.jpeg
0ab3478e7634497690136d42d1528f38.jpeg
63bb279dd5979ac5a60002fcb33dba64.jpeg
64bbec918b44379ba5b0e55807f139e8.jpeg
09e02463864aa6e4dcee5f147d62e498.jpeg
1bf6bdd79c14a54a2c54d2ae5f3018bf.jpeg
39bd80794a73504263f9e043b3c94bdd.jpeg
a149ce3d7cb2332a1e337bc780d98bea.jpeg